Saint Elmo's Logo

Gemeinde Laa a.d. Thaya, Österreich

Weitwanderweg „Kellertrift“

Die Kleinregion Land um Laa befindet sich im Norden des Weinviertels in Niederösterreich an der Grenze zu Tschechien und ist bekannt für ihre idyllischen Landschaften, kulturellen Schätze und die Gastfreundschaft ihrer Gemeinden. Das natürliche und kulturelle Erbe dieser einzigartigen Landschaft soll nun durch einen nachhaltigen und erlebnisorientierten Tourismus in Form eines Weitwanderweges weiter gefördert und gestärkt werden.

Die Aufgabe

Ziel des Projektes war es, ein ganzheitliches Konzept für einen Weitwanderweg in der Region rund um Laa a.d. Thaya zu schaffen. Der Weitwanderweg soll mit einer durchgehenden Storyline die regionale Identität und die Marke Weinviertel stärken. Weiters soll er eine ausgewogene Herausforderung mit gut geplanten Start- und Endpunkten sowie Rastplätzen, die durch Schatten und passende Ausstattung hohen Komfort bieten. Verpflegungs- und Übernachtungs-möglichkeiten lokaler Anbieter sollen die regionale Wirtschaft fördern. Zusätzlich sollen Services wie Gepäcktransport und die Einbindung der lokalen Bevölkerung und Betriebe eine nachhaltige Entwicklung und Mitwirkung ermöglichen.

Der Prozess

Die Entwicklung des Weitwander-weges begann mit einer Befahrung und Sichtung der geplanten Route, um ein Gefühl für die Gegebenheiten vor Ort zu bekommen. Anschließend wurden in einem Workshop mit lokalen Betrieben Anregungen und Wünsche gesammelt, um deren Perspektiven in die Planung miteinzubeziehen. Darauf aufbauend wurde in einem internen Kreativprozess ein Konzept für das touristische Gesamterlebnis auf dem Weitwanderweg durch die Region erarbeitet.

Das Projekt wurde in enger partizipativer Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, Leistungs-trägern & Weinviertel Tourismus entwickelt.

Das Ergebnis

Für das ganzheitliche Konzept des Weitwanderweges entstanden ein Titel und eine Storyline, die das zukünftige Erlebnis für Gäste der Region beschreiben. Gemeinsam mit dem Auftraggeber erfolgte zudem eine Überprüfung der vorgeschlagenen Route. Anschließend wurde ein Grobkonzept mit Inszenierungsempfehlungen für den gesamten Weitwanderweg, ein detailliertes Drehbuch für eine Etappe und zwei wiederkehrende Elemente für den „roten Faden“ am Weg konzipiert: das Icon des Kellerschlüssels sowie eine für das Weinviertel typische Tisch-/Bankkombination. Im Grobkonzept sind außerdem Attraktionen entlang der Route verortet, beschrieben und gezielt für die Umsetzung vorbereitet. Das Ergebnis ist ein ganzheitliches touristisches Produkt, das nun umsetzungsreif ist.

KELLERTRIFT

Eine Weitwanderung in sieben Etappen durch die Kellergassen des Landes um Laa.

Eine Fußreise durch Landschafts- und Kulturräume 

Der Weitwanderweg im Land um Laa verbindet sieben Etappen, die die kulturelle und landschaftliche Vielfalt der Region auf einzigartige Weise präsentieren. Im Mittelpunkt jeder Etappe stehen die traditionellen Kellergassen, die als Orte der Begegnung und des Erlebens die Historie, die Geschichten und den Genuss des Weinviertels erlebbar machen. Die sieben Etappen führen durch landwirtschaftlich geprägte Landschaften, traditionelle Gutshöfe, historische Burgen und Schlösser, Weinbaugebiete, geschützte Naturräume und bieten faszinierende Ausblicke sowie Einblicke in das Leben entlang der Grenze.

Die Kellergassen sind das Highlight des Wandererlebnisses

Hier werden Geschichte und Kultur interaktiv vermittelt – durch Geschichten, historische Einblicke und regionale Spezialitäten. Gestaltete Rastmöglichkeiten und buchbare Erlebnisse entlang des Weges schaffen eine besondere Verbindung zwischen Bewegung, Genuss und Entspannung. Dieser einzigartige Weitwanderweg lädt zu einer entspannten Fußreise ins Weinviertel ein.

Hauptattraktion kellergassen

In jeder Kellergasse entlang des Weitwanderweges wird ein einladender Ort zum Verweilen geschaffen. Dies kann ein begehbares Presshaus mit thematischer Inszenierung oder ein nach dem Konzept gestalteter Rastplatz im Freien sein. Ergänzend dazu werden Serviceleistungen wie regionale Produkte, ein Besuch beim Heurigen oder buchbare Add-Ons angeboten, die das Erlebnis bereichern und die regionale Wertschöpfung fördern sollen.

  • Begehbare Presshäuser werden zu Erlebnisorten, die das Thema Wein und Regionalität inszenieren.
  • Gestaltete Rastplätze mit typischen Tischen und Bänken – perfekt um sich auszuruhen und die Atmosphäre zu genießen.
  • Buchbare Add-Ons von regionalen Betrieben erweitern das Angebot mit Kellergassen-führungen, Weinverkostungen, Workshops, …

Regionalität im fokus

Entlang des Weitwanderweges erwarten Wanderer Informationen und Attraktionen zu etappenspezifischen Themen, welche die Region auf einzigartige Weise erlebbar machen sollen: von der Tradition des Weinbaus und der Landwirtschaft über beeindruckende Ausblicke und geschützte Naturräume bis hin zu geschichtsträchtigen Orten und der Nähe zu unseren Nachbarn in Tschechien.

  • Regionstypische Verweilplätze, Fotopoints mit Ausblicken und thematisch gestaltete Installationen sollen durch ihre Gestaltung bereits eine Geschichte erzählen und die Neugier der Wanderer wecken.
  • Das Icon des Weitwanderwegs ist ein stilisierter Kellerschlüssel. Dieses Symbol steht für die Entdeckung der regionalen Kultur und dem Zugang zu den Geschichten der Kellergassen und ist das optische Verbindungselement der gesamten Route.

Get in touch!

Contact Image

Stay Charged!

LinkedIn

August Everding Straße 25

81671 München

Deutschland

© 2025 SAINT ELMO'S TOURISM