
Neuland Hambach GmbH, Deutschland
Gesamtkonzept Sophienhöhe
Das Rheinische Revier steht in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vor der großen Herausforderung des Strukturwandels infolge der für 2030 geplanten Beendigung des Braunkohleabbaus. Die Sophienhöhe wird bereits seit den 1980er Jahren rekultiviert und mit Wander- & Reitwegen sowie mehreren Aussichtspunkten zu einem naturnahen Naherholungsgebiet entwickelt. Dieses Konzept soll die touristische Inwertsetzung der Sophienhöhe im Einklang mit naturschutzfachlichen und ökologischen Belangen konkretisieren und ein ortsangepasstes Raumprogramm abbilden.
Die Aufgabe
Die rekultivierte Abraumhalde der Sophienhöhe liegt im Norden des Tagebau Hambachs. Die Erhebung hat eine Fläche von etwa 16 km² mit einer höchsten Stelle auf 301,8 m ü. NHN. Die Sophienhöhe erstreckt sich über Teiler der Kommunen Niederzier, Jülich, Titz du Elsdorf und ist zum Teil bereits öffentlich zugänglich.
Ziel dieses Konzeptes war die Erstellung eines Struktur- und Nutzungskonzeptes unter Beachtung der örtlichen Bedürfnisse und Besonderheiten. Das Ergebnis wurde gemeinsam mit PROJECT M und Tourkonzept ausgearbeitet.
Der Prozess
Im ersten Schritt wurden die bereits für die Sophienhöhe und ihr Umfeld vorliegenden, formellen (raumplanerischen) Instrumente und informellen Planwerke (Konzepte, Gutachten) ausgewertet. Danach wurde der Entwurf eines Leitbildes (Vision, Mission, Leitziele) u.a. im Rahmen eines Bürgerworkshops diskutiert und vertieft.
Aufbauend auf diesem Leitbild wurde ein „Drehbuch“ geschrieben, welches die funktionalen und strukturellen Erfordernisse an die zukünftige Gestaltung der Sophienhöhe aufnimmt und konkretisiert. Diese wurden danach im Struktur- & Nutzungskonzept verortet und planerisch dargestellt.
Das Ergebnis
Das Gesamtkonzept Sophienhöhe wurde zwischen Oktober 2022 und Mai 2023 in regelmäßigem Austausch zwischen dem Projektteam und Auftraggeber sowie in mehreren Arbeitssitzungen (online) mit einem Lenkungskreis und der RWE Power AG abgestimmt. Gemeinsam wurde die Grundausrichtung der Sophienhöhe als einzigartiges Berg- und Naturerlebnis definiert und das touristische Angebot in der Karte des Struktur- & Nutzungskonzeptes verortet.
Das komplementäre Drehbuch ist als vertiefende Erklärung zur planerischen Darstellung zu verstehen und beschreibt neben Grundausrichtung (Storyline, Leitdesign) auch infrastrukturelle Aspekte sowie das zukünftige (Berg-)Erlebnis für Einheimische und Gäste.
Struktur- & Nutzungskonzept
